Einleitung
Guter Ruf als Kapital50 Jahre Stiftung Warentest
Wir alle haben wohl schon mal ein Produkt in der Hand gehabt und uns gefragt, was wohl die Stiftung Warentest dazu gesagt hat. Grund genug, dieser durch und durch deutschen Institution zum Jubiläum zu gratulieren.
Hier finden Sie das erste Heft zum Download.
Anfang, Kontroversen und Bilanz
Eine Chefsache
Im Rahmen der Haushaltsberatungen nimmt das Parlament am 2. Dezember 1964 den Antrag des Wirtschaftsausschusses über die Errichtung einer Stiftung mit dem Namen Stiftung Warentest, Sitz: Berlin, zustimmend zur Kenntnis — und zwar einstimmig.
Zwei Tage später, am 4. Dezember, errichtet Bundeswirtschaftsminister Kurt Schmücker die Stiftung Warentest und gibt ihr die erste Satzung — Stifterin und Satzungsgeberin ist damit die Bundesrepublik Deutschland.
Die Chef-Tester ...
In den 50 Jahren, die folgten, erwarb sich die Stiftung mit ihrer Arbeit ein hohes Ansehen und die Marktführerschaft im „Testgeschäft". Letztere muss sie jetzt verteidigen gegen wachsende Konkurrenz im Internet.
... noch!
Diese goldenen Zeiten sind vorbei. Kritik an der Arbeit der Tester wird lauter als früher geäußert. Mehr oder weniger unabhängige Internet-Portale veröffentlichen kostenlos Prüfberichte, Kundenbewertungen und Preisvergleiche.
Quadratisch, praktisch, doch nicht gut?
Allerdings sind solche Prozesse die Ausnahme. Nach wie vor gibt es nach Worten von Primus keinen einzigen Fall, in dem die Stiftung wegen einer Testbeurteilung Schadenersatz habe zahlen müssen. Die Prüfstandards hätten sich bewährt, die Zusammenarbeit mit Laboren im In- und Ausland auch.
Das „Test”-Geschäft wird schwieriger
Das Beispiel zeigt eine Schwierigkeit der gemeinnützigen Organisation: Sie muss einerseits seriös und glaubwürdig auftreten, zugleich aber auch Eigenwerbung mit manch spektakulärem Testergebnis betreiben. Denn ihre Magazine „Test" und „Finanztest" sorgen für mehr als zwei Drittel ihrer Einnahmen. Seit Jahren sinken die Auflagen auf zuletzt 430 000 „Test"-Exemplare und 220 000 „Finanztest"-Hefte.
Aus den roten Zahlen
Die skurrilsten Warentests
Kuriositäten-Archiv
Einige kuriose Test stellen wir nun vor ...
Selbstverteidigungswaffen
Popkonzerte
Ehevermittlung
Astrologen
Schönheitsoperationen
Kondome
Im Techniktest überzeugten die Latex-Häubchen 2009: Sie platzten erst nach mehr als 30 Litern hineingepumpter Luft.
Ende
Zukunft im WebDigitale Tests
Bei allem Wandel wollen die Warentester aus Berlin an einem festhalten: Die altmodischen Schulnoten für Produkte und Dienstleistungen von „sehr gut" bis „mangelhaft" werden bleiben.